Die Planung eines Events kann besonders kompliziert sein. Umso mehr, wenn Gäste aus dem Ausland kommen. Damit alle aktiv an diesem internationalen Treffen teilnehmen können, ist es besonders wichtig auf Dolmetscher:innen zurückzugreifen. Sie fragen sich, wie Sie das Ganze organisieren sollen? Hier finden Sie einige der wichtigsten Punkte, die zu beachten sind, wenn Sie für ein mehrsprachiges Event Dolmetscher:innen beauftragen wollen.

Sprachen

Sie planen ein Event mit mehreren Sprachen, aber mit wie vielen genau? Um diese Frage zu beantworten, empfiehlt es sich zunächst eine Rednerliste zu erstellen. Was passiert mit den Teilnehmer:innen, die nicht auf dieser Liste stehen? Sollen sie nur zuhören können oder dürfen sie auch das Wort ergreifen? Nehmen wir als Beispiel eine internationale Sitzung mit deutschen Gastgebern und französischen Gästen. Die Deutschen werden womöglich Präsentationen halten. Daraufhin können die Franzosen reagieren und Fragen stellen. In diesem Fall sind zwei Sprachen vorhanden: Deutsch und Französisch.

Art der Verdolmetschung

Eine simultane Verdolmetschung erfolgt zeitgleich, d.h. die Redner:innen reden in ihrer Muttersprache und die Dolmetscher:innen gleichzeitig in die gewünschte Sprache. Bei einer konsekutiven Verdolmetschung übersetzen die Dolmetscher:innen, nachdem die Redner:innen mit dem Wortbeitrag fertig sind. Letzteres eignet sich eher für feierliche Anlässe. Das Simultandolmetschen bleibt das Geläufigste, gerade bei größeren mehrsprachigen Events.

Ort

Offline oder Online? Bei einer Präsenzsitzung arbeiten die Dolmetscher:innen meistens vor Ort bei dem Kunden in einer Dolmetschkabine, wenn sie simultan dolmetschen. Bei einer Werksführung wird auch simultan gedolmetscht, aber mithilfe einer Personenführungsanlage. So können sich alle Teilnehmer:innen bewegen und müssen nicht sitzen bleiben. Bei einer Onlinesitzung arbeiten die Dolmetscher entweder von ihrem Büro oder von einem sogenannten Hub aus.

Dauer

Wie lange wird das Event dauern? Sind genug Pausen eingeplant? Gerade beim Simultandolmetschen – und noch mehr seitdem es Onlinetreffen gibt – sind regelmäßige Pausen unabdingbar, um die Qualität zu gewährleisten. Bedenken Sie, dass es nicht nur den Dolmetscher:innen zugute kommt sondern auch den Teilnehmer:innen.

Vorbereitung

Wenn Sie Unterlagen, Präsentationen, Namenslisten usw. im Vorfeld des Treffens haben, schicken Sie sie gern an das Dolmetscherteam. Eine gründliche Vorbereitung ist notwendig, um am Tag des Events die Terminologie und das Fachgebiet zu beherrschen.

Noch unsicher?

Sie sind noch unsicher, wie Sie am Besten die Verdolmetschung Ihres mehrsprachigen Events planen sollen? Ich helfe Ihnen gern bei der Organisation. Setzen Sie sich gern mit mir in Verbindung!